Für Inklusion eintreten

Menschen mit Behinderungen sind in Lesotho besonders von Armut und Ausgrenzung betroffen. Die Selbstvertretungsorganisation LNFOD arbeitet daran, dass sich das ändert.

Zum Projekt

Familien überwinden den Hunger

Trotz schwieriger Bedingungen und Klimakrise: Kleinbauernfamilien in Kenia gelingt es, Hunger und Armut zu überwinden. 

Mehr

Mangrovenwälder schützen

Mangrovenwälder sind ein Paradies der Artenvielfalt. Aber diese Ökosysteme drohen zu Verschwinden. Ein Schutz- und Aufforstungsprojekt wirkt dem entgegen.

Zum Projekt

Aktuelle Themen Bleiben Sie informiert

Eine Frau hält eine Solarpaneele in ihren Händen.

Kampf gegen Klimawandel ist auch Kampf für Gleichberechtigung

Viele Menschen im globalen Süden kämpfen mit extrem schwierigen Lebensbedingungen. Durch den Klimawandel verschlechtert sich ihre Situation massiv 
Mehr erfahren »

Was wir tun

Entwicklungs- zusammenarbeit

Wir fördern Projekte in Ländern des Globalen Südens und arbeiten dabei mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen.

Zu den Projekten
Mary Lagat, ihr Ehemann Edwin sowie die beiden Enkelkinder Betty und Nicolas stehen in Mitten von Feldern in ihrem Garten.

Entwicklung braucht Bildung

Wir fördern zahlreiche Bildungs- und Ausbildungsprojekte, um im Teufelskreis aus Armut und Bildungsmangel zu unterstützen. Dazu zählt entwicklungspolitische Bildung für alle.

Mehr zur Bildungsarbeit
In einer Schulklasse sitzen die Kinder im Sesselkreis, eine riesige Landkarte der Welt in der Mitte auf dem Boden ausgebreitet.

Gemeinsam engagiert

Spenden und Kollekten der Pfarrgemeinden sind das Fundament von Brot für die Welt. Auf unseren Seiten finden Sie aktuelles Material für Kollekten, Gottesdienste oder Fürbitten.

Zur Gemeindearbeit
Mary Lagat, ihr Ehemann Edwin sowie die beiden Enkelkinder Betty und Nicolas stehen in Mitten von Feldern in ihrem Garten.

Entwicklungs- zusammenarbeit

Wir fördern Projekte in Ländern des Globalen Südens und arbeiten dabei mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen.

Zu den Projekten
In einer Schulklasse sitzen die Kinder im Sesselkreis, eine riesige Landkarte der Welt in der Mitte auf dem Boden ausgebreitet.

Entwicklung braucht Bildung

Wir fördern zahlreiche Bildungs- und Ausbildungsprojekte, um im Teufelskreis aus Armut und Bildungsmangel zu unterstützen. Dazu zählt entwicklungspolitische Bildung für alle.

Mehr zur Bildungsarbeit

Gemeinsam engagiert

Spenden und Kollekten der Pfarrgemeinden sind das Fundament von Brot für die Welt. Auf unseren Seiten finden Sie aktuelles Material für Kollekten, Gottesdienste oder Fürbitten.

Zur Gemeindearbeit

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Hände halten getrocknete Maiskörner Frau steht zwischen hohen Maispflanzen

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)

Zahlen, Daten, Fakten Hilfe, die ankommt

Lächelnde Frau inmitten eines Maisfeldes.

37

… Projekte unterstützte Brot für die Welt im Jahr 2023. Wir waren mit unserer Projektarbeit in 17 Ländern tätig. 

Themen im Fokus: Ernährung und Armutsbekämpfung. Stärkung der Rechte von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Projekte weltweit

Zwei Männer, auf einem Feld stehend, arbeiten gemeinsam an einer Bewässerungsanlage..

100 %

… unserer Projekte werden gemeinsam mit lokalen Partner:innen umgesetzt.  Das sichert Reichweite, Wirksamkeit und lokale Nachhaltigkeit unserer Arbeit.

Sicherung der Qualität
In unseren Projekten haben wir und alle unsere Partner:innen uns strengen Standards verplichtet.

Ein Mann und ein Jugendlicher auf einem Gemüsefeld.

48 %

… des gesamten Aufwandes fiel auf die Projektarbeit in Ländern Afrikas. Weiters flossen etwas weniger als ein Drittel (28 Prozent) der Gelder in Projekte in Südosteuropa, zwölf Prozent auf Projekte im Nahen Osten, neun Prozent in Asien, sowie zwei Prozent auf Projekte in Lateinamerika.

Link zum pdf: Unser Jahresbericht

Michael Chalupka

„Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Für globale Veränderungen braucht es starke Zivilgesellschaften.“

Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich

Schirmherr von Brot für die Welt

Hilfe zur Selbsthilfe Erfolgreiche Zusammenarbeit

Kenia

Eric Omondi

Lehrer, Nairobi

Ich habe letztes Jahr mein Studium an der University of Nairobi erfolgreich abgeschlossen. Jetzt bin ich Lehrer für Mathematik und Chemie an meiner ehemaligen Schule von Hope for Future im Slum Korogocho in Nairobi. An dieser Schule bekommen die Schüler:innen die Möglichkeit, sich zu entfalten und das zu werden, was sie möchten. Ich bin froh, dass ich nun als Lehrer der Gemeinschaft etwas zurückgeben kann! mehr »

Uganda

Jane Kituyi

Vertreterin von Frauen mit Behinderungen

Oft wird Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen von der Gemeinschaft und auch Polizeibeamten als selbstverständlich angesehen. Das Projekt von Brot für die Welt hilft dabei, Frauen mit Behinderungen vor Gewalt zu schützen. Politiker, Dorfvorsteher und andere Entscheidungsträger werden sensibilisiert. Ich kann kaum erwarten, dass Menschen mit Behinderungen Unterstützung bekommen wie alle anderen. mehr »

Kenia

Josephine Taurus

Projektkoordinatorin, Nandi County

Wir treten in unserer Projektarbeit  nicht mehr als Expert:innen auf, als Allwissende, sondern als Lernende. Besonders am Anfang des Prozesses stellen wir vor allem Fragen. Wir bringen die Menschen dazu, ihr Leben, ihre Gemeinschaft und ihre finanzielle Situation zu reflektieren und ihre Erkenntnisse gemeinsam festzuhalten.
mehr »

Republik Moldau

Lia Rischitor

Freiwillige Heimhelferin

Ich helfe „meinen“ älteren Menschen im Haushalt und Garten, beim Kochen und Tiere füttern. Ich finde es schön, wie die alten Menschen sich freuen, wenn sie mich sehen. Ich habe als Freiwillige im Projekt an Trainings teilgenommen. Dabei habe ich Vieles gelernt, das ich auch in Zukunft brauchen werde – in der Familie und im Beruf. Ich möchte Ärztin werden. mehr »

Republik Moldau

Iulita Crijanovschii

Besucherin Tageszentrum

Im Zentrum treffe ich Leute, kann duschen, meine Wäsche bringen und eine warme Mahlzeit genießen. Früher war ich zu Hause, isoliert, aber jetzt arbeite ich ehrenamtlich. Ich helfe einer anderen älteren Dame. Im Zentrum spiele ich Domino, helfe in der Küche beim Kartoffelschälen und fühle mich nützlich. mehr »