Für Inklusion eintreten

Menschen mit Behinderungen sind in Lesotho besonders von Armut und Ausgrenzung betroffen. Die Selbstvertretungsorganisation LNFOD arbeitet daran, dass sich das ändert.

Zum Projekt

Familien überwinden den Hunger

Trotz schwieriger Bedingungen und Klimakrise: Kleinbauernfamilien in Kenia gelingt es, Hunger und Armut zu überwinden. 

Mehr

Mangrovenwälder schützen

Mangrovenwälder sind ein Paradies der Artenvielfalt. Aber diese Ökosysteme drohen zu Verschwinden. Ein Schutz- und Aufforstungsprojekt wirkt dem entgegen.

Zum Projekt

Aktuelle Themen Bleiben Sie informiert

Eine Frau hält eine Solarpaneele in ihren Händen.

Kampf gegen Klimawandel ist auch Kampf für Gleichberechtigung

Viele Menschen im globalen Süden kämpfen mit extrem schwierigen Lebensbedingungen. Durch den Klimawandel verschlechtert sich ihre Situation massiv 
Mehr erfahren »

Was wir tun

Entwicklungs- zusammenarbeit

Wir fördern Projekte in Ländern des Globalen Südens und arbeiten dabei mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen.

Zu den Projekten
Mary Lagat, ihr Ehemann Edwin sowie die beiden Enkelkinder Betty und Nicolas stehen in Mitten von Feldern in ihrem Garten.

Entwicklung braucht Bildung

Wir fördern zahlreiche Bildungs- und Ausbildungsprojekte, um im Teufelskreis aus Armut und Bildungsmangel zu unterstützen. Dazu zählt entwicklungspolitische Bildung für alle.

Mehr zur Bildungsarbeit
In einer Schulklasse sitzen die Kinder im Sesselkreis, eine riesige Landkarte der Welt in der Mitte auf dem Boden ausgebreitet.

Gemeinsam engagiert

Spenden und Kollekten der Pfarrgemeinden sind das Fundament von Brot für die Welt. Auf unseren Seiten finden Sie aktuelles Material für Kollekten, Gottesdienste oder Fürbitten.

Zur Gemeindearbeit
Mary Lagat, ihr Ehemann Edwin sowie die beiden Enkelkinder Betty und Nicolas stehen in Mitten von Feldern in ihrem Garten.

Entwicklungs- zusammenarbeit

Wir fördern Projekte in Ländern des Globalen Südens und arbeiten dabei mit lokalen, oft kirchlichen Partnerorganisationen zusammen.

Zu den Projekten
In einer Schulklasse sitzen die Kinder im Sesselkreis, eine riesige Landkarte der Welt in der Mitte auf dem Boden ausgebreitet.

Entwicklung braucht Bildung

Wir fördern zahlreiche Bildungs- und Ausbildungsprojekte, um im Teufelskreis aus Armut und Bildungsmangel zu unterstützen. Dazu zählt entwicklungspolitische Bildung für alle.

Mehr zur Bildungsarbeit

Gemeinsam engagiert

Spenden und Kollekten der Pfarrgemeinden sind das Fundament von Brot für die Welt. Auf unseren Seiten finden Sie aktuelles Material für Kollekten, Gottesdienste oder Fürbitten.

Zur Gemeindearbeit

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Hände halten getrocknete Maiskörner Frau steht zwischen hohen Maispflanzen

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)

Zahlen, Daten, Fakten Hilfe, die ankommt

Lächelnde Frau inmitten eines Maisfeldes.

37

… Projekte unterstützte Brot für die Welt im Jahr 2023. Wir waren mit unserer Projektarbeit in 17 Ländern tätig. 

Themen im Fokus: Ernährung und Armutsbekämpfung. Stärkung der Rechte von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Projekte weltweit

Zwei Männer, auf einem Feld stehend, arbeiten gemeinsam an einer Bewässerungsanlage..

100 %

… unserer Projekte werden gemeinsam mit lokalen Partner:innen umgesetzt.  Das sichert Reichweite, Wirksamkeit und lokale Nachhaltigkeit unserer Arbeit.

Sicherung der Qualität
In unseren Projekten haben wir und alle unsere Partner:innen uns strengen Standards verplichtet.

Ein Mann und ein Jugendlicher auf einem Gemüsefeld.

42 %

… des gesamten Aufwandes fiel auf die Projektarbeit in Ländern Afrikas. Weiters flossen mehr als ein Drittel der Gelder (36 Prozent) in Projekte in Südosteuropa, 11 Prozent auf Projekte im Nahen Osten, 6 Prozent in Lateinamerika, sowie 5 Prozent auf Projekte in Asien.

Unser Jahresbericht

Michael Chalupka

„Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Für globale Veränderungen braucht es starke Zivilgesellschaften.“

Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich

Schirmherr von Brot für die Welt