Interaktiver Vortrag

Ernährung und Klimagerechtigkeit

Inhalt

Ausreichend Nahrung zur Verfügung zu haben ist ein universelles Menschenrecht. Dennoch waren im Jahr 2023 2,33 Milliarden Menschen von moderater oder schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen.

Daher lohnt es sich einen genaueren Blick auf die Vielschichtigkeit des globalen Lebensmittelsystems zu werfen. Gemeinsam analysieren wir die weltweite Nahrungsmittelproduktion, deren Auswirkungen auf unsere Umwelt, und wie diese mit Klimagerechtigkeit zusammenhängt.

Welche Lösungen gibt es, um Ernährungssouveränität zu erreichen und wie können wir durch bewusstes Konsum- und Ernährungsverhalten lokal unseren Teil dazu beitragen?

Details

  • Für wen? Multiplikator:innen, Organisationen, Pfarrgemeinden
  • Wo? Österreichweit
  • Dauer? Abhängig von der Ausgestaltung des Detailprogramms, nach gemeinsamer Vereinbarung
  • Kosten? Info folgt nach Ausgestaltung des Programms, abhängig von Dauer und Ort (ggf. Anreise, Nächtigung)

Ansprechpartnerin

Bild von Mara Zöller

MA Mara Zöller

Bildungsreferentin
Tel: +43 699 188 779 49
E-Mail senden »