Unser Ziel: Bildung ermöglichen, Zugang zu Arbeit schaffen und Rechte stärken.
...mehr
Alle sollen in der Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben und sich einbringen können. Um das zu erreichen, muss für Inklusion von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen gearbeitet werden.
Das 10. Nachhaltige Entwicklungsziel der Vereinten Nationen (SDG) legt den Fokus darauf, die Ungleichheiten innerhalb von Gesellschaften zu verringern. Bis heute sind weltweit Menschen mit Behinderungen besonders häufig von Diskriminierung und Ausgrenzung betroffen. Bildung, Arbeit, der Zugang zu Land und Ressourcen und die Beteiligung an politischen Prozessen bleiben ihnen verwehrt. Auch Menschen im Alter werden benachteiligt. Sie sind aufgrund fehlender staatlicher Absicherung häufig von extremer Armut betroffen.
“
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948
Wir treten weltweit für Inklusion ein. Wir stärken lokale Zivilgesellschaften und Organisationen in ihrer Arbeit für Teilhabe und Menschenrechte. Dabei arbeiten wir auch mit Organisationen von Menschen mit Behinderungen zusammen (Selbstvertretungsorganisationen). Als Partner auf Augenhöhe treten wir gemeinsam für einen verbesserten Zugang zu Bildung und Einkommensmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen ein. Im Besonderen unterstützen wir auch die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen mit Behinderungen an der Gesellschaft, da sie oft mehrfach von Benachteiligung betroffen sind. Wir engagieren uns dafür, den Zugang zu Sozial- und Gesundheitsleistungen zu stärken, sowohl für Menschen mit Behinderungen als auch für Menschen im Alter.
Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass 15 Prozent der Bevölkerung weltweit mit einer Behinderung leben. Damit sind Menschen mit Behinderungen die größte Minderheit der Welt. Zudem steigt aufgrund von steigender Lebenswartung und der Zunahme von chronischen Krankheiten diese Zahl weiter an. Die Weltbank schätzt, dass 20 Prozent der Ärmsten der Welt, Menschen mit Behinderungen sind. Daher ist es dringend notwendig Barrieren und Vorurteile gegen Menschen mit Behinderungen abzubauen, um echte Teilhabe und Chancengleichheit zu ermöglichen.
Manche Menschen sind im Alter auf sich alleine gestellt, weil sie keine Angehörigen mehr haben oder diese sie nicht unterstützen können oder wollen. Besonders in Ländern Osteuropas und des Globalen Südens sind ältere Menschen wegen unzureichender oder fehlender staatlicher Sicherungssysteme oft von extremer Armut betroffen. Negative Wahrnehmungen und Haltungen führen zu sozialem Ausschluss, häufig auch zu körperlichem, emotionalem und/oder wirtschaftlichem Missbrauch. Von der Bevölkerung und lokalen Behörden werden ältere Menschen oft als eine Bürde angesehen und nicht als Menschen, die aktiv zur Gesellschaft beitragen können. Deshalb setzen uns für die Stärkung ihrer Rechte ein und unterstützen durch Heimhilfe und Tageszentren.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.